PRESSMITTEILUNG - Wagenborg investiert Millionen in Schnelldienst nach Ameland mit Bauauftrag für neue Wattenfähre
Nes Ameland, 12. Februar 2025 - Wagenborg Passagiersdiensten und Next Generation Shipyards haben den Bauvertrag für eine neue "Wattenfähre" für den Schnelldienst unterzeichnet. Diese millionenschwere Investition in die Verbindung zwischen Ameland und Holwert wurde im vergangenen Sommer angekündigt und ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Erreichbarkeit von Ameland. Jieskje Hollander, Direktor des Wagenborg Passenger Services: "Wir fühlen uns dafür verantwortlich, die Lebensader zwischen der Insel und dem Festland so gut wie möglich langfristig zu erfüllen. Deshalb entwickeln wir unsere Dienstleistungen weiter, wofür dieses neue Schiff ein gutes Beispiel ist."
Das neue Passagierschiff wird Platz für 75 Passagiere bieten. Es entspricht der wachsenden Nachfrage und dem Druck auf die Erreichbarkeit der Watteninsel. Mit dem Bau dieses neuen Schiffes investiert Wagenborg Passagiersdiensten in eine zuverlässige, sichere und zukunftssichere Verbindung zwischen Ameland und Holwert.
Wirtschaftlicher Impuls für den Norden der Niederlande
Der Bau des Schiffes wird von NG Shipyards in Zusammenarbeit mit einer Reihe von Subunternehmern aus den nördlichen Niederlanden durchgeführt. Damit leistet der Bau nicht nur einen wichtigen Beitrag für den Transport von und zu der Insel, sondern dieser Auftrag gibt auch einen direkten positiven Impuls für die Wirtschaft und die Beschäftigung in der Region.
Next Generation Shipyards: ein Schnelldienst der neuen Generation
Das Design der Wattenfähre ist vollständig auf die einzigartigen Bedingungen des Fahrgebiets im Wattenmeer und die spezifischen Wünsche von Wagenborg Passenger Services zugeschnitten. Dank eines Tiefgangs von nur 80 Zentimetern werden die Fahr- und Überholmöglichkeiten vor allem bei niedrigeren Wasserständen zuverlässiger und besser.
Das Schiff ist mit einem neuartigen hocheffizienten Wasserjet ausgestattet, der in Kombination mit dem effizienten Schiffsdesign für einen geringeren Kraftstoffverbrauch sorgt. Die drei Motoren erfüllen strengste Emissionsanforderungen und minimieren den Ausstoß von Schadstoffen. Dies führt nicht nur zu einem wirtschaftlichen Betrieb, sondern trägt auch zu einer weiteren Reduzierung der CO?-Emissionen bei. Die Wattenfähre stößt mehr als 50% weniger CO? pro Abfahrt aus als die derzeitige M.s. Fostaborg. Außerdem nimmt die Wattenfähre mehr Passagiere auf. Dadurch werden die Emissionen pro Passagier im Vergleich zum aktuellen Schnelldienst noch weiter auf unter 30 % sinken. Zudem ist das Schiff für den Einsatz von Biodiesel vorbereitet und kann in Zukunft relativ einfach auf einen vollelektrischen Antrieb umgerüstet werden.
Für optimale Sicherheit ist das Schiff mit modernster Navigationsausrüstung ausgestattet. Darüber hinaus verfügt der Schnelldienst über ein fortschrittliches Mausboot-Positionierungssystem, mit dem das Schiff in alle Richtungen und Geschwindigkeiten manövriert werden kann. Dieses System ist besonders wertvoll beim sicheren An- und Ablegen, wo Präzision und Manövrierfähigkeit entscheidend sind.
Für den Komfort der Passagiere wurde mehr Gepäckraum geschaffen, sowohl im hinteren Teil des Schiffes als auch unter den Sitzen. Darüber hinaus wurden USB-C-Anschlüsse an den Sitzen installiert, damit die Passagiere ihre Geräte während der Überfahrt aufladen können, und das Schiff verfügt über Einrichtungen für Behinderte.
Auslieferung Ende Dezember 2025
Die neue Wattenfähre wird noch vor Ende 2025 an die Wagenborg Passagiersdiensten ausgeliefert. Das neue Schiff wird voraussichtlich Anfang 2026 in Dienst gestellt.